Hofmannsthals ungeschriebenes Nachwort

Hugo von Hofmannsthal, der dem Komponisten Richard Strauss kongeniale Textschöpfer des Rosenkavalier, schrieb im Uraufführungsjahr – 1911 – ein berühmt gewordenes Nachwort zum Rosenkavalier. In diesem umreißt er noch einmal, in seiner poetischen Sprache, die Figuren, Konstellationen und die Notwendigkeit des Zusammenwirkens aller Elemente im Musiktheater: „Ein Werk ist ein Ganzes und auch zweier Menschen…

mehr …

Epilog – Bearbeitung Version 230127

Szenenziel Das hinterlassene Taschentuch wirft viele Fragen auf. Statt das Publikum mit vielerlei Fragen zu entlassen, friert das Bild auf der Bühne ein. ca. 30sek. Spannung baut sich auf. Hofmannsthal und Tavia begegnen sich erstmalig in einer Szene. Das Tasten der suchenden Hände, das Berühren der Hände, symbolisiert das Geschehen im Fresko an der Decke…

mehr …

Der „Ochs“ und seine verlorene Welt

Der OCHS ist Zeuge einer vergehenden Kultur. Die uns andererseits höchstlebendig den Weg in eine neue Lebenswirklichkeit weist. Dies ist der Horizont, den ich weiter „aufreissen“ möchte, um das geistige Erbe, das uns Hugo von Hofmannsthal mit seinem schriftstellerischen Werk, insbesondere mit dem Rosenkavalier und seiner Hauptfigur den Ochs von Lerchenau hinterlassen hat, in den…

mehr …

Grundlagen zeitgemäßer Inszenierung

Ein denkwürdiger Abend, der Pfingstmontag 2022 vor einigen Tagen! Wie rasch sich doch im „Sturm von Gedanken“ ein grobes Vorkonzept zu einem neuen Projekt entwickeln lässt. Etwas Gutes zu essen, ein guter Wein; aber noch viel mehr, Freude und Spass an Ideen! Ich denke, wir sind alle mit frischen Bildern, einer sehr vagen Ahnung zwar…

mehr …