Häufig gestellt Fragen – Frequently Asked Questions (FAQ)

1. Wie werktreu ist die Inszenierung?

Unser Anspruch ist eine moderne und professionelle Inszenierung, die dem Text von Hugo von Hofmannsthal verbunden ist. In einer mehr als neun monatigen Auseinandersetzung mit dem Text haben wir Passagen im Original belassen und andere Passagen in die heutige Zeit transferiert. Da der Rosenkavalier ohne Musik nicht zu denken ist, wird es auch bei der Theateraufführung viel Musik geben. Unser Theaterkomponist Ulrich Dallinger greift die Hauptthemen der Oper auf und transformiert sie in neue Rhythmen und Arrangements.

2. Wie aktuell ist der Rosenkavalier heute noch?

Aus unserer Sicht spricht der Rosenkavalier existenzielle Themen an, die zeitlos sind. Es geht um das Altern, um Machtmissbrauch und Selbstermächtigung. Das Stück ist radikal und brutal, aber nicht gnadenlos und nicht ohne Witz.

Unsere Inszenierung ist ein „Heimspiel“ – sie bringt den Rosenkavalier erstmals an den Ort der Entstehung – Hofmannsthal hat große Teile des Stücks hier in Rodaun geschrieben, unter anderem in seinem Salettl hinter der Bergkirche.

3. Wer steht hinter dem Projekt?

Im Team des Rodauner Theater Sommers arbeitet eine Gruppe von rund 60 Personen zusammen. Professioneller Background findet bei unserem Theater-Projekt mit engagierten Menschen aus der Region zusammen. Gemeinsam arbeiten wir in mehreren Gruppen an der Umsetzung des Projekts – neben den Schauspiel-Team gibt es weitere Komitees zu Regie, Organisation, Kostüme, Catering, Musik und PR. Initiator und treibende Kraft des Projekts ist Marcus Marschalek. Er betreut auch den Verein RODAUN AKTIV.

4. Wie professionell ist die Inszenierung?

Unser Anspruch ist, eine moderne und professionelle Inszenierung in einem der schönsten Winkel Wiens auf die Bühne zu bringen. Der vielfältige Background ist das Besondere unseres Projektes: Einige unserer Schauspieler:innen sind seit längerem in kommerziellen Produktionen beruflich aktiv, andere stehen in ihrer Freizeit auf der Bühne. Profis aus dem Kulturbetrieb und dem Marketing arbeiten mit engagierten Menschen aus der Region zusammen – dieses Zusammenspiel ist uns wichtig. Unser Theater-Projekt bringt Leute aus dem Grätzl ins Tun. Die Heterogenität macht das Besondere unseres Projektes aus.

5. Neuinterpretationen von klassischen Stücken sind heikel. Wird der Rodauner Rosenkavalier der Opernvorlage gerecht?

Das Regieteam hat sich mit dem Stück sehr intensiv beschäftigt. Zu jeder Rolle wurden gemeinsam Rollenbeschreibungen und Biografien entwickelt. Tatsächlich funktioniert die Reise durch die Zeit sehr gut. Die in eine Komödie verpackten Themen von Machtmissbrauch und Übergriffigkeit scheinen zu allen Zeiten gleichermaßen aktuell. Das wollen wir auch mit dem Bühnenbild und den Kostümen vermitteln. 

6. Was ist, wenn es regnet?

Wir haben uns bewusst für diesen Ort vor der Rodauner Bergkirche (Rodauner Kirchenplatz) entschieden: Das Stück entstand maßgeblich unweit der Bergkirche in Rodaun. Sommertheater lebt von der besonderen Freiluft-Atmosphäre, es bedeutet ein außergewöhnliches Ambiente.

7. Wie wichtig ist die Musik für das Stück?

8. Wie wird die Produktion finanziert?

Alle Projekt-Beteiligten arbeiten ehrenamtlich, dadurch beschränken sich die Kosten primär auf die technische Ausstattung. Ein Großteil der Kosten wird durch die Eintrittspreise und begleitenden Aktivitäten getragen, außerdem haben wir eine Bezirkskulturförderung des Bezirk Liesing erhalten und hoffen, von Sponsoren unterstützt zu werden. Wenn Sie uns unterstützen wollen schicken sie uns bitte an office@rodaunertheater.at ein E-mail. Danke!

9. Welche Produktion ist als nächstes geplant?

Im Sept. 2023 geben wir bekannt, welche Produktionen 2024 auf dem Programm des Rodauner Theater Sommers stehen.

10. Findet im September nicht immer der Rodauner Kirtag statt? Was ist mit Hochzeiten?

Der Platz vor der Bergkirche ist bereits für unsere Produktion reserviert und auch von der Stadt Wien für die Theaterproduktion genehmigt. Die Bergkirche steht für Hochzeiten an den Proben- und Spieltagen sowie am Kirtag nicht zur Verfügung.  2023 wird es im Sept. jedoch keinen Kirtag geben.

11. Wo und wann kann man Tickets für den Rodauner Theater Sommer kaufen?

Für einen Theaterbesuch gelten die jeweils amtlich vorgegebenen aktuell gültigen Corona-Präventionsregeln.

12. Kann man bei der Produktion mitwirken und helfen?

Wir freuen uns über alle, die sich engagieren und mithelfen wollen, den Rosenkavalier auf die Bühne vor der Bergkirche Rodaun zu bringen. Wir benötigen noch Hilfe beim:

  • Aufbau der Bühne
  • Installation von Licht und Ton
  • Catering
  • Sponsoring
  • Platzanweisung
  • Bewachung

13. Wen kann ich für spezielle Fragen kontaktieren?

Sponsoring:
Christian Steinhoff
T: +43 664 384 81 20
E: office@steinhoff-immobilien.at