
Der Rosenkavalier
Eine bedenkenswertes Theaterstück nach
Hugo von Hofmannsthal
Wir haben für Sie gespielt und Sie waren ein wunderbares Publikum! Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie uns doch bitte an office@rodaunertheater.at oder rezensieren Sie uns auf Google Maps. Wenn Sie als Techniker:in, im Organisationsteam, als Assistenz oder Schauspierl:in bei einer unserer nächsten Produktionen mitmachen wollen, dann kontaktieren Sie uns doch bitte.





















Liebe und Machtmissbrauch, Mut und Selbstermächtigung, die Gelassenheit des Alters und die Hitzigkeit der Jugend – Der Rosenkavalier ist ein vielschichtiges Stück. Das gemeinsame Werk von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss ist eine der beliebtesten und meist gespielten Opern (nicht nur im deutschen Sprachraum).
Am Rodauner Kirchenplatz, nur ein paar Meter entfernt vom Entstehungsort des Textes, wird der Rosenkavalier 2023 als Theaterstück auf die Bühne kommen. Raffiniert neu montiert und aktualisiert, aber dennoch dem alten Text verpflichtet.

Beim Rodauner Theater Sommer 2023 wird die Bühne zum Filmstudio, in dem ein Rosenkavalier-Film produziert wird. Dabei zeigt sich: Die Personen der Filmproduktionsfirma, z. B. die Produzentin, der Regisseur und die Assistentin, sind den Charakteren des Rosenkavaliers, der Marschallin, dem Baron und Octavian, ähnlicher, als sie denken.

Seit Februar 2022 arbeitete das Team an der Inszenierung des Rosenkavaliers. Die Regie haben Bettina Schimak und Marcus Marschalek übernommen.
In den Beiträgen aus unserem Produktionsblog können Sie Wegstrecken dieser Reise nachlesen. Wohin sie uns geführt hat, sehen Sie ab dem 6. Sept. 2023 am Rodauner Kirchenplatz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Figuren und Ebenen verschmelzen zunehmend. Octavian (Katharina Hauer), Solina/Sophie (Katja Lee) und Tavia (Sophie Nawara): „Ich möchte mich bei dir verstecken und nichts mehr wissen von der Welt. Wenn du mich so in deinen Armen hältst, kann mich nichts Hässliches erschrecken.“
Gedanken und Dialoge aus unserem Produktionstagebuch
Missbrauch – wie deutlich muss die Regie werden?

Es war so spannend, sich mit diesem Rosenkavalier auseinanderzusetzen und ihn zu konfrontieren mit der Gegenwart. Wir haben uns unvoreingenommen dem Text angenähert, hinein gespürt, ihn gelesen und…
Kostüm und Ausstattung – ein Up-Cycling Projekt

Was gäben wir, wenn wir das Ausstattungsbudget eines der großen Opern- oder Theaterhäuser hätten! (Man darf ja noch träumen… oder?) Für eine kleine Produktion wie uns gibt es…
Textgenese – Sprache verändert sich stetig

Über ein Jahr haben wir am Text zum Rosenkavalier für die Neuinszenierung beim Rodauner Theater Sommer 2023 gearbeitet. Das Editieren, Ergänzen, Streichen hat uns viel Mühe gekostet und…
Prolog und Epilog – Der Weg der SOLINA FANIER

Die Inszenierung des Rosenkavaliers beim Rodauner-Theater-Sommer beginnt mit dem Vorsprechen einer jungen Frau – SOLINA FANIER – für die Rolle der SOPHIE. Und wie es Hofmannsthal und Strauss…
Hofmannsthals ungeschriebenes Nachwort

Hugo von Hofmannsthal, der dem Komponisten Richard Strauss kongeniale Textschöpfer des Rosenkavalier, schrieb im Uraufführungsjahr – 1911 – ein berühmt gewordenes Nachwort zum Rosenkavalier. In diesem umreißt er…
Der „Ochs“ und seine verlorene Welt

Der BARON VON LERCHENAU, auch OCHS genannt, ist Zeuge einer vergehenden Kultur, die uns höchstlebendig den Weg in eine neue Lebenswirklichkeit weist. Dies ist der Horizont, den ich…